Anthropochorie — Klatschmohn ist eine hemerochore Pflanze, die man zu den Archäophyten zählt. Als Hemerochorie (von griech. ήμερος, hemeros: zahm; veredelt; bebaut, kultiviert; gesittet und griech. χωρίς choris: getrennt, gesondert) wird vor allem auf dem… … Deutsch Wikipedia
Grübchenkeramische Kultur — Grübchenkeramische Fundstücke aus Mjällby, Blekinge (Südschweden) Die Grübchenkeramische Kultur (GKK – schwed. Gropkeramiska Kulturen) wird auch „Grubenkeramik und „Kammkeramik genannt. Sie wurde nach den Eindrücken auf ihrer spitz … Deutsch Wikipedia
Hemerochorie — Klatschmohn ist eine hemerochore Pflanze, die man zu den Archäophyten zählt. Als Hemerochorie (von griech. ἥμερος, hemeros: zahm; veredelt; bebaut, kultiviert; gesittet und griech. χωρίς choris: getrennt, gesondert) wird – vor allem auf dem… … Deutsch Wikipedia
Isle of Man — (engl.) Ellan Vannin (manx) Insel Man … Deutsch Wikipedia
Kammkeramik — Grübchenkeramische Fundstücke aus Mjällby, Blekinge (Südschweden) Die Grübchenkeramische Kultur (GKK – schwed. Gropkeramiska Kulturen) wird heute auch „Grubenkeramik und „Kammkeramik genannt. Sie wurde nach den Eindrücken auf ihrer spitz und… … Deutsch Wikipedia
Kammkeramik-Kultur — Grübchenkeramische Fundstücke aus Mjällby, Blekinge (Südschweden) Die Grübchenkeramische Kultur (GKK – schwed. Gropkeramiska Kulturen) wird heute auch „Grubenkeramik und „Kammkeramik genannt. Sie wurde nach den Eindrücken auf ihrer spitz und… … Deutsch Wikipedia
Kammkeramikkultur — Grübchenkeramische Fundstücke aus Mjällby, Blekinge (Südschweden) Die Grübchenkeramische Kultur (GKK – schwed. Gropkeramiska Kulturen) wird heute auch „Grubenkeramik und „Kammkeramik genannt. Sie wurde nach den Eindrücken auf ihrer spitz und… … Deutsch Wikipedia
Leukbach — Wasserfall der LeukVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Snowy River — Der Snowy River zwischen Orbost und Marlo, Rückstau vom MeerVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon